Hydraulischer Steuerkettenspanner
- Christoph
- Forumsjunkie
- Beiträge: 2010
- Registriert: Mi, 17.04.2002, 20:44
- PLZ / Ort: Köln
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hallo JN01,
Ja, das ist richtig. Es gibt offiziell keinen HKS, der an die XS1,2 oder TX650 passt. Diese Modelle haben alle die Kettenspannerkonstruktion mit dem Zahnrad, das in die Steuerkette eingreift. Ob eventuell die Kolbenstange und die Gewindehülse vom 75er Motor gleich sind, weiß ich allerdings nicht.
Ja, das ist richtig. Es gibt offiziell keinen HKS, der an die XS1,2 oder TX650 passt. Diese Modelle haben alle die Kettenspannerkonstruktion mit dem Zahnrad, das in die Steuerkette eingreift. Ob eventuell die Kolbenstange und die Gewindehülse vom 75er Motor gleich sind, weiß ich allerdings nicht.
Gruß,
Christoph
----------------------------------------------
Support your local XS 650 Stammtisch!
Christoph
----------------------------------------------
Support your local XS 650 Stammtisch!

- jn01
- Neuling
- Beiträge: 12
- Registriert: Mi, 02.06.2010, 15:02
- PLZ / Ort: DK 4600 Koege
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
OK, Danke
” Es gibt offiziell keinen HKS” - gibt’s den inoffizielll ?
Gruss
Julius
” Es gibt offiziell keinen HKS” - gibt’s den inoffizielll ?

Gruss
Julius
- U.Loetzsch
- Experte
- Beiträge: 8997
- Registriert: Fr, 12.04.2002, 19:55
- PLZ / Ort: 24594 Hohenwestedt
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hallo Julius,
meine Frau und ich fahren auch XS-2.
Meine XS-2 ist jetzt mit dem 1. Steuerkettenspanner über 250tkm gelaufen. Da hält ja das Zahnrad die Kette unter Spannung. Das funktioniert so gut und ich bin damit so zufrieden, dass ich daran nichts ändern werde.
Für die 447 mit den verschleißfreudigen Druckschienen ist das natürlich eine andere Frage.
Viele Grüße nach DK von
Ulli
meine Frau und ich fahren auch XS-2.
Meine XS-2 ist jetzt mit dem 1. Steuerkettenspanner über 250tkm gelaufen. Da hält ja das Zahnrad die Kette unter Spannung. Das funktioniert so gut und ich bin damit so zufrieden, dass ich daran nichts ändern werde.
Für die 447 mit den verschleißfreudigen Druckschienen ist das natürlich eine andere Frage.
Viele Grüße nach DK von
Ulli
ulli ät xs650.de
u.loetzsch ät t-online.de
Es gibt auch ein Leben ohne XS-650 - aber es lohnt sich nicht
u.loetzsch ät t-online.de
Es gibt auch ein Leben ohne XS-650 - aber es lohnt sich nicht

- Schrauber
- Experte
- Beiträge: 14032
- Registriert: Do, 17.04.2003, 21:38
- PLZ / Ort: 24852 Eggebek
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hallo Julius,jn01 hat geschrieben: gibt’s den inoffizielll ?![]()
Gruss
Julius
es gibt wohl noch niemanden, der probiert hat, ob der HSKS an xs1/xs2/TX650 passt.
Steffi, der das Teil gebaut hat, ist zur Zeit mit dem Motorrad unterwegs. Er meldet sich bestimmt nach seiner Rückkehr hier im Forum zu dem Thema.
-
- XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
- Beiträge: 288
- Registriert: Sa, 12.09.2009, 21:11
- PLZ / Ort: 21629
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hallo , ich hatte den HKS letzes Jahr auch gekauft und da leider keine Montagehinweise beigelegt waren , unwissend mit der Kontermutter montiert . Er liess sich auch stimmig voreinstellen , die Druckstange ist ca 2mm drinnen .
Der neugemachte Motor Läuft damit geräuschfrei , mir fällt nichts unangenehm auf.
Frage nun , muss die Kontermutter wieder runter ?
Kann es so bleiben ?
Was für probleme könnten sich ergeben , zb. Falscheinstellung ?
Muss mit dem HKS die Kette im Inspektionsintervall weiterhin nachgegestellt werden ?
Bin leider noch XS Grünhorn und hab die Heute zum erstem male angeworfen .
Gruß Alexander
Der neugemachte Motor Läuft damit geräuschfrei , mir fällt nichts unangenehm auf.
Frage nun , muss die Kontermutter wieder runter ?
Kann es so bleiben ?
Was für probleme könnten sich ergeben , zb. Falscheinstellung ?
Muss mit dem HKS die Kette im Inspektionsintervall weiterhin nachgegestellt werden ?
Bin leider noch XS Grünhorn und hab die Heute zum erstem male angeworfen .
Gruß Alexander
- Steffi
- Experte
- Beiträge: 4725
- Registriert: So, 09.06.2002, 13:55
- PLZ / Ort: CH-4314 Zeiningen, (bei Basel) Schweiz
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hallo Alexander
Nein, es ist kein Problem wenn die Kontermutter drauf ist.
Solange die Hutmutter dann noch mindestens 4 Gewindegänge hat stört die Mutter nicht.
Es braucht sie einfach nicht und erzeugt eine zusätzliche Dichtstelle, die siffen kann.
Anscheinend hast du eine neue Steuerkette drin, sonst wäre die Gewindelänge vermutlich zu knapp.
Der HSKS wird eingestellt wie der Originale, also der Druckstift bündig mit der Führung.
Nach meiner Erfahrung muss der HSKS frühestens mit 30'000km nachjustiert werden.
Griesli aus Helvetien
Steffi
Nein, es ist kein Problem wenn die Kontermutter drauf ist.
Solange die Hutmutter dann noch mindestens 4 Gewindegänge hat stört die Mutter nicht.
Es braucht sie einfach nicht und erzeugt eine zusätzliche Dichtstelle, die siffen kann.
Anscheinend hast du eine neue Steuerkette drin, sonst wäre die Gewindelänge vermutlich zu knapp.
Das ist nicht wie es sollte....Alexander hat geschrieben:Er liess sich auch stimmig voreinstellen , die Druckstange ist ca 2mm drinnen .

Der HSKS wird eingestellt wie der Originale, also der Druckstift bündig mit der Führung.
Nach meiner Erfahrung muss der HSKS frühestens mit 30'000km nachjustiert werden.
Griesli aus Helvetien
Steffi
Vitamine???
In meinem Alter braucht es Konservierungsmittel
In meinem Alter braucht es Konservierungsmittel

-
- XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
- Beiträge: 288
- Registriert: Sa, 12.09.2009, 21:11
- PLZ / Ort: 21629
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hi Steffi , danke für deine AW . Klar , neue Steuerkette und Spannschiene hab ich reingemacht . Waren noch gut 5 Gänge für die Hutmutter über .
Heisst aber auch , das ich den HKS Körper noch weiter reindrehen muss , bis es bündig mit der Druckstange ist . Mal sehen , ob dann noch genügend Gewindegänge übrig sind - oder andersrum - ob die Hutmutter tief genug baut , um an der Grundplatte zum tragen zu kommen .
Gruß : Alexander
Heisst aber auch , das ich den HKS Körper noch weiter reindrehen muss , bis es bündig mit der Druckstange ist . Mal sehen , ob dann noch genügend Gewindegänge übrig sind - oder andersrum - ob die Hutmutter tief genug baut , um an der Grundplatte zum tragen zu kommen .
Gruß : Alexander
- kardon
- I love my XS
- Beiträge: 144
- Registriert: Do, 20.06.2002, 19:43
- PLZ / Ort: NL- Wagenborgen/Holland
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Ok, ich weiss... 6 jahre altes topic aber war ja schliesslich 12 Jahre XS-los.
Jetzt wo ich wieder XS fahre bin in interessiert an das Teil.
Gibt es die HSKS noch zu kaufen Steffi?
Und was soll das Teil kosten incl versand nach Holland?
Gr,
Hans

Jetzt wo ich wieder XS fahre bin in interessiert an das Teil.

Gibt es die HSKS noch zu kaufen Steffi?
Und was soll das Teil kosten incl versand nach Holland?
Gr,
Hans
Sie wird jedes Jahr schöner.
- Steffi
- Experte
- Beiträge: 4725
- Registriert: So, 09.06.2002, 13:55
- PLZ / Ort: CH-4314 Zeiningen, (bei Basel) Schweiz
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hallo Hans
Bekommts du ab Lager bei Twins-Inn.de
Ebenso wie die Innognition.
Griesli aus Helvetien
Steffi
Bekommts du ab Lager bei Twins-Inn.de
Ebenso wie die Innognition.
Griesli aus Helvetien
Steffi
Vitamine???
In meinem Alter braucht es Konservierungsmittel
In meinem Alter braucht es Konservierungsmittel

- kardon
- I love my XS
- Beiträge: 144
- Registriert: Do, 20.06.2002, 19:43
- PLZ / Ort: NL- Wagenborgen/Holland
- ahab
- XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi, 27.12.2017, 14:52
- PLZ / Ort: 10827
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Hello Leute,
ich hab den HKS schon länger eingebaut, jetzt seit ca 4000KM die Kugelköpfe unter den Einstellschrauben.
Hab grade wieder das Ventilspiel eingestellt auf 07/100 und 12/100, das Ventilklappern ist fast weg- aber im Leerlauf klappert/schrappt es noch
Hab jetzt den HKS im Verdacht, den ich eventuell falsch eingestellt habe. (oder sind das verschlissene Kipphebel-Wellen? )
Die einfachsten Anleitungen sind für mich Dummy manchmal missverständlich, verzeiht die blöde Frage
hab grade diesen Thread durchgeschaut und immer noch ein Verständnis-Problem:
Kann mir das netterweise nochmal jemand erklären?
Wie weit schraube ich den kompletten HKS rein?
Soll ich an dem Inbus an dem Stift die EInstellung vornehmen?
thx
grz aus France
markus
ich hab den HKS schon länger eingebaut, jetzt seit ca 4000KM die Kugelköpfe unter den Einstellschrauben.
Hab grade wieder das Ventilspiel eingestellt auf 07/100 und 12/100, das Ventilklappern ist fast weg- aber im Leerlauf klappert/schrappt es noch
Hab jetzt den HKS im Verdacht, den ich eventuell falsch eingestellt habe. (oder sind das verschlissene Kipphebel-Wellen? )
Die einfachsten Anleitungen sind für mich Dummy manchmal missverständlich, verzeiht die blöde Frage

hab grade diesen Thread durchgeschaut und immer noch ein Verständnis-Problem:
An welchem Bauteil wird die Einstellung gemacht: indem der gesamte HKS gedreht wird, oder mittels des Inbus im Stift?Steffi hat geschrieben: ↑Do, 09.04.2009, 9:36 Einstellen wie der original, Stift bündig.
Kontrollieren alle 20'000km.
Der Stift kann bis zu 6mm in der Bohrung verschwinden, ohne dass die Funktion des Spanners beeinträchtigt wird.
Im kalten Zustand sollte der Stift einfach nicht rausschauen.
Das Stiftende ist ein Imbus-Kopf, siehe Bild:
Griesli aus Helvetien
Steffi
Kann mir das netterweise nochmal jemand erklären?
Wie weit schraube ich den kompletten HKS rein?
Soll ich an dem Inbus an dem Stift die EInstellung vornehmen?
thx
grz aus France
markus
das ziel ist im weg
-
- Forumsjunkie
- Beiträge: 7818
- Registriert: Fr, 12.04.2002, 19:27
- PLZ / Ort: 37308 Flinsberg/Thür.
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
Der ganze HKS wird so weit rein gedreht, das der Stift mit dem Inbus bündig zur Oberkante des HKS ist, so wie auf dem Foto.
Nicht am Inbus drehen, der ist sicher zum gegenhalten, wenn die „Innereien“ des HKS montiert werden.
Nicht am Inbus drehen, der ist sicher zum gegenhalten, wenn die „Innereien“ des HKS montiert werden.
Max aus der Mitte der Mitte
(g-maps 51.316942, 10.188072)
*Ich möchte sterben wie mein Großvater ..
im Schlaf und nicht schreiend, wie sein Beifahrer*
http://www.plankenparty.de
Spenden: IBAN DE24 2627 1424 0040 0077 00 Deutsche Bank Einbeck
(g-maps 51.316942, 10.188072)
*Ich möchte sterben wie mein Großvater ..
im Schlaf und nicht schreiend, wie sein Beifahrer*
http://www.plankenparty.de
Spenden: IBAN DE24 2627 1424 0040 0077 00 Deutsche Bank Einbeck
- ahab
- XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
- Beiträge: 257
- Registriert: Mi, 27.12.2017, 14:52
- PLZ / Ort: 10827
Re: Hydraulischer Steuerkettenspanner
thx
hatte mich auch schon gewundert, am Inbus zu drehen ändert nix
dann muss das klappern/schrabbeln von was anderem kommen. mach ich mal einen extra fred auf demnächst
gruss
m
hatte mich auch schon gewundert, am Inbus zu drehen ändert nix
dann muss das klappern/schrabbeln von was anderem kommen. mach ich mal einen extra fred auf demnächst
gruss
m
das ziel ist im weg