Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo, 19.09.2022, 13:32
- PLZ / Ort: 93489
Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Servus zusammen, ich bin seit kurzem erst XS650 Besitzer und hab leider gleich mal ein Problem mit der Elektronik.
Scheinbar kommt bei mir nicht genügent Saft an, um die Batterie ausreichend laden zu können.
Ich bin leider kein Experte und suche hier erstmal ein paar Ratschläge wie man hier am besten Vorgeht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Spannungsregler liegt. Jetzt bin ich beim xs650-shop auf einen gestoßen und stehe vor zwei Fragen.
In den Bewertungen steht was von einem mechanischen und einem elektronischen Regler, kann mich da jemand aufklären was das genau bedeutet und nach was ich am besten Ausschau halten soll.
Außerdem würde mich interessieren woher ich weiß, ob meine Maschine ein US-Modell ist. Scheinbar gibt es hier auch oft Unterschiede bei den Bauteilen.
Zu meiner Maschine lässt sich folgendes sagen: XS 650 SE, Fahrzeugtyp: 3 L 1 / 152001, Erstzulassung: 1983
wäre sehr dankbar falls sich hier jemand findet mit deim ich mich mal etwas genauer austauschen könnte! ich bin aus der Oberpfalz/Bayern. Falls es hier jemanden gibt, der aus der Nähe kommt wäre super !
Scheinbar kommt bei mir nicht genügent Saft an, um die Batterie ausreichend laden zu können.
Ich bin leider kein Experte und suche hier erstmal ein paar Ratschläge wie man hier am besten Vorgeht.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es am Spannungsregler liegt. Jetzt bin ich beim xs650-shop auf einen gestoßen und stehe vor zwei Fragen.
In den Bewertungen steht was von einem mechanischen und einem elektronischen Regler, kann mich da jemand aufklären was das genau bedeutet und nach was ich am besten Ausschau halten soll.
Außerdem würde mich interessieren woher ich weiß, ob meine Maschine ein US-Modell ist. Scheinbar gibt es hier auch oft Unterschiede bei den Bauteilen.
Zu meiner Maschine lässt sich folgendes sagen: XS 650 SE, Fahrzeugtyp: 3 L 1 / 152001, Erstzulassung: 1983
wäre sehr dankbar falls sich hier jemand findet mit deim ich mich mal etwas genauer austauschen könnte! ich bin aus der Oberpfalz/Bayern. Falls es hier jemanden gibt, der aus der Nähe kommt wäre super !
-
- Forumsjunkie
- Beiträge: 2870
- Registriert: Mi, 07.01.2004, 11:29
- PLZ / Ort: 74912 Kirchardt
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Hallo Djonas,
bevor Du den Regler auf Verdacht tauschst würde ich etwas anderes empfehlen: Leider sind bei der XS 650 die Lima Rotoren oft die Fehler-Ursache. Baue am besten mal die beiden Lima Kohlen unten aus und messe den Widerstand zwischen den Schleifringen auf dem Rotor. Der Widerstand sollte hier um 6 Ohm sein. Wenn er < 5 Ohm ist dann ist der Rotor defekt.
Gruß
Oliver
bevor Du den Regler auf Verdacht tauschst würde ich etwas anderes empfehlen: Leider sind bei der XS 650 die Lima Rotoren oft die Fehler-Ursache. Baue am besten mal die beiden Lima Kohlen unten aus und messe den Widerstand zwischen den Schleifringen auf dem Rotor. Der Widerstand sollte hier um 6 Ohm sein. Wenn er < 5 Ohm ist dann ist der Rotor defekt.
Gruß
Oliver
- zweitopfmopped
- Forumsjunkie
- Beiträge: 1594
- Registriert: So, 28.04.2013, 23:07
- PLZ / Ort: 92507 Nabburg
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Servus Jonas,
ich weiß nicht ob du diese (Haupt)seite schon gesehen hast.
Hier findest du jede Menge Infos zur XS 650, wie Ersatzteilelisten, Handbücher etc...
Den https://www.xs650shop.de/ in Kiel hast du ja schon entdeckt.
Es gibt noch andere Anbieter von XS Teilen, wie z.B.:
https://www.twins-inn.com/
oder
https://www.xs-laden.de/Ersatzteile
Aber wie Oliver schon sagte, ist der Hauptgrund für wenig Strom ein Rotor mit Kurzschluß.
Oder aber vielleicht auch nur schlechte Kabelverbindungen. Oder Kohlen, oder....
Ich würde auch mal mit dem Rotor beginnen.
Grüße Dietmar
ich weiß nicht ob du diese (Haupt)seite schon gesehen hast.
Hier findest du jede Menge Infos zur XS 650, wie Ersatzteilelisten, Handbücher etc...
Den https://www.xs650shop.de/ in Kiel hast du ja schon entdeckt.
Es gibt noch andere Anbieter von XS Teilen, wie z.B.:
https://www.twins-inn.com/
oder
https://www.xs-laden.de/Ersatzteile
Aber wie Oliver schon sagte, ist der Hauptgrund für wenig Strom ein Rotor mit Kurzschluß.
Oder aber vielleicht auch nur schlechte Kabelverbindungen. Oder Kohlen, oder....

Ich würde auch mal mit dem Rotor beginnen.
Grüße Dietmar
Ich bin nicht da, bin mich suchen gegangen.
Wenn ich wieder da bin bevor ich zurück komme,
sagt mir, ich soll auf mich warten.
Wenn ich wieder da bin bevor ich zurück komme,
sagt mir, ich soll auf mich warten.
- Sooty
- Forumsjunkie
- Beiträge: 2248
- Registriert: Sa, 20.11.2004, 10:04
- PLZ / Ort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Wieviel kommt denn an?Scheinbar kommt bei mir nicht genügent Saft an, um die Batterie ausreichend laden zu können.
Dann mess auch gleich mal die Länge der Kohlen auf Verschleiss, das ist auch gern ein Problem.Baue am besten mal die beiden Lima Kohlen unten aus und messe den Widerstand zwischen den Schleifringen auf dem Rotor.
Warum erinnern mich die überall gemachten Werbeeinblendungen,
diverse Shows von Privatsendern,
und die Beobachtung diversen Verhaltens mancher Mitmenschen
ständig an Idiocracy?
diverse Shows von Privatsendern,
und die Beobachtung diversen Verhaltens mancher Mitmenschen
ständig an Idiocracy?
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo, 19.09.2022, 13:32
- PLZ / Ort: 93489
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Vielen Dank für die ganzen Tipps und schnellen Antworten !!
Ich hab jetzt nochmal mit einem Voltometer die Spannung gemessen, die am Regler ankommt.
Die beträgt ziemlich genau 15V. An der Batterie sind es aber im Standgas nur knapp 12V (wenn überhaupt). Erst beim Gas geben geht die Spannung nach oben, aber niemals über 14V, auch bei Vollgas im Stehen. Anfangs dachte ich das geht schon, aber die Batterie wird während der Fahrt nicht geladen. Bin schon 2 mal deswegen stehen geblieben und man musste mich abholen, oder neue Batterie bringen.
Deshalb vermute ich auch sehr stark, dass der Regler kaputt ist.
Daher nochmal zurück zur Eingangsfrage mit den Reglern:
ich hab im XS Shop zwei Regler gefunden.
https://www.xs650shop.de/elektrik/1040/ ... nheit?c=61
und
https://www.xs650shop.de/elektrik/1028/ ... t-tci?c=61
meine zwei Fragen sind nun:
welchen davon brauche ich, bzw was sind die Unterschiede?
ich bin mir nämlich nicht sicher ob ich ein US-Modell hab oder nicht.
Allerdings habe ich aufgrund einer defekten Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie nachgerüstet und der Regler vom zweiten Link ist wohl dafür nicht geeignet.
und was ist der Unterschied von einem mechanischen Regler und einem elektronischen?
in den Bewertungen beim ersten Link wird darüber geschrieben, das der elektronische schnell kaputt geht und der mechanische robuster ist.
Ich hab jetzt nochmal mit einem Voltometer die Spannung gemessen, die am Regler ankommt.
Die beträgt ziemlich genau 15V. An der Batterie sind es aber im Standgas nur knapp 12V (wenn überhaupt). Erst beim Gas geben geht die Spannung nach oben, aber niemals über 14V, auch bei Vollgas im Stehen. Anfangs dachte ich das geht schon, aber die Batterie wird während der Fahrt nicht geladen. Bin schon 2 mal deswegen stehen geblieben und man musste mich abholen, oder neue Batterie bringen.
Deshalb vermute ich auch sehr stark, dass der Regler kaputt ist.
Daher nochmal zurück zur Eingangsfrage mit den Reglern:
ich hab im XS Shop zwei Regler gefunden.
https://www.xs650shop.de/elektrik/1040/ ... nheit?c=61
und
https://www.xs650shop.de/elektrik/1028/ ... t-tci?c=61
meine zwei Fragen sind nun:
welchen davon brauche ich, bzw was sind die Unterschiede?
ich bin mir nämlich nicht sicher ob ich ein US-Modell hab oder nicht.
Allerdings habe ich aufgrund einer defekten Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie nachgerüstet und der Regler vom zweiten Link ist wohl dafür nicht geeignet.
und was ist der Unterschied von einem mechanischen Regler und einem elektronischen?
in den Bewertungen beim ersten Link wird darüber geschrieben, das der elektronische schnell kaputt geht und der mechanische robuster ist.
- Lucky
- Forumsjunkie
- Beiträge: 1684
- Registriert: Di, 23.09.2003, 22:05
- PLZ / Ort: 55442 Daxweiler
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Wenn die Lithium-Ionen-Batterie leer war und du die dann mit einem "normalen" Ladegerät geladen hast, hast du die auch direkt zerschossen.
Dürfen auch im Motorrad nicht über 14V abbekommen.
Da werden die Elektrospezies hier noch genaueres berichten.
Dürfen auch im Motorrad nicht über 14V abbekommen.
Da werden die Elektrospezies hier noch genaueres berichten.

Wer Montagmorgen frisch und ausgeruht auf der Arbeit erscheint, hatte ein scheiß Wochenende
- MiKo
- Administrator
- Beiträge: 16373
- Registriert: Di, 02.04.2002, 13:46
- PLZ / Ort: 41516 Grevenbroich
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
nein, nach diesen Messwerten scheint beim Regler ziemlich viel in ordnung zu sein - seine Referenzspannung ist so niedrig, daß er die 15V nach unten schickt (grün gegen schwarz, auf den Kohlen?).
Die LiMa reagiert ab ca. 2000U, und scheint ja auch etwas in Richtung Gleichrichter zu schicken, ansonsten wäre ja kein Spannungsanstieg an der Batterie zu messen.
Aber die Frage ist, ob das ausreicht ...?
Mein Tipp ist ebenfalls der Rotor (Kohlen ausbauen, und dann durch die Löcher auf die Schleifringe messen).
Wenn dort die gewünschten 5,5 Ohm zu finden sind, dann ... sind die Kohlen in ihren Führungsschächten leichtgängig? Ich hatte es im vergangenen Jahr drei mal, daß ich mit der kleinen Schlüsselfeile nacharbeiten mußte ... ist ja einfach zu prüfen, wenn sie sowieso ausgebaut sind.
Die "modernen" Batterien können nicht unbedingt mit den "antiken" Reglern, was die Ladeschlußspannung angeht.
Daher gibt es seit mittlerweile über 10 Jahren den sogenannten "USB-Regler" (wegen seiner Baugröße, damals waren USB-Sticks ja noch so groß) (https://www.twins-inn.com/epages/782102 ... ucts/LI060), der die an der Batterie ankommende Spannung auf 13,8V begrenzt - vorausgesetzt, die anderen LiMa-Komponenten (Rotor, Stator, Gleichrichter) funktionieren wie sie sollen ...
Die LiMa reagiert ab ca. 2000U, und scheint ja auch etwas in Richtung Gleichrichter zu schicken, ansonsten wäre ja kein Spannungsanstieg an der Batterie zu messen.
Aber die Frage ist, ob das ausreicht ...?
Mein Tipp ist ebenfalls der Rotor (Kohlen ausbauen, und dann durch die Löcher auf die Schleifringe messen).
Wenn dort die gewünschten 5,5 Ohm zu finden sind, dann ... sind die Kohlen in ihren Führungsschächten leichtgängig? Ich hatte es im vergangenen Jahr drei mal, daß ich mit der kleinen Schlüsselfeile nacharbeiten mußte ... ist ja einfach zu prüfen, wenn sie sowieso ausgebaut sind.
Die "modernen" Batterien können nicht unbedingt mit den "antiken" Reglern, was die Ladeschlußspannung angeht.
Daher gibt es seit mittlerweile über 10 Jahren den sogenannten "USB-Regler" (wegen seiner Baugröße, damals waren USB-Sticks ja noch so groß) (https://www.twins-inn.com/epages/782102 ... ucts/LI060), der die an der Batterie ankommende Spannung auf 13,8V begrenzt - vorausgesetzt, die anderen LiMa-Komponenten (Rotor, Stator, Gleichrichter) funktionieren wie sie sollen ...
Gruß
MiKo
MiKo
- Sooty
- Forumsjunkie
- Beiträge: 2248
- Registriert: Sa, 20.11.2004, 10:04
- PLZ / Ort: 73527 Schwäbisch Gmünd
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Völlig normal das....im Standgas.....sie ladet erst ab ca. 2000 wie Miko schon schrieb ist aber bei so einigen Mopeds so....An der Batterie sind es aber im Standgas nur knapp 12V (wenn überhaupt). Erst beim Gas geben geht die Spannung nach oben, aber niemals über 14V, auch bei Vollgas im Stehen.
Kollege von mir hatte ne 1000er Laverda der hatte das Problem das wenn er zuviel im Stau oder im Stadtverkehr war die Bakterie leergezogen wurde weil die Lima da eben nicht lädt.
Also bei mir kommen so 13,8 bis 14,0 Volt an wenn ich sie drehe (Säurebakterie)
Warum erinnern mich die überall gemachten Werbeeinblendungen,
diverse Shows von Privatsendern,
und die Beobachtung diversen Verhaltens mancher Mitmenschen
ständig an Idiocracy?
diverse Shows von Privatsendern,
und die Beobachtung diversen Verhaltens mancher Mitmenschen
ständig an Idiocracy?
- zweitopfmopped
- Forumsjunkie
- Beiträge: 1594
- Registriert: So, 28.04.2013, 23:07
- PLZ / Ort: 92507 Nabburg
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Servus Jonas,
hast du dich schon an die Überprüfung der Bauteile gemacht?
Wenn du 15Volt von der Lima bekommst dann ist das nicht gut für eine LiFePo-Batterie.
Ich hab dir eine Email geschrieben, ruf mich einfach an, wenn du willst.
Grüße Dietmar
PS: der Dirnberger in Cham kennt sich auch mit XS´sen aus, hat selbst eine...
hast du dich schon an die Überprüfung der Bauteile gemacht?
Wenn du 15Volt von der Lima bekommst dann ist das nicht gut für eine LiFePo-Batterie.
Ich hab dir eine Email geschrieben, ruf mich einfach an, wenn du willst.
Grüße Dietmar
PS: der Dirnberger in Cham kennt sich auch mit XS´sen aus, hat selbst eine...

Ich bin nicht da, bin mich suchen gegangen.
Wenn ich wieder da bin bevor ich zurück komme,
sagt mir, ich soll auf mich warten.
Wenn ich wieder da bin bevor ich zurück komme,
sagt mir, ich soll auf mich warten.
- Maybach
- Forumsjunkie
- Beiträge: 3649
- Registriert: So, 08.12.2002, 12:54
- PLZ / Ort: 6020 Innsbruck
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
"Als ich nach Cham kam, war der Zug nch Furth furt ..."
Noch ein Hinweis zum USB-Regler und zu LiFePo. Ich habe den Regler seit Jahren drin, vermutlich seit dessen Markteinführung. Und er tut was er soll.
Der JMT LiFePo allerdings hat vor zwei Jahren dicke Backen gemacht (nach 5 Jahren problemlosen Betrieb) und ist gottseidank nicht in der Maschine explodiert. Ich habe wieder auf den guten alten Saito-Bleisäureakku rückgerüstet (der war noch da, neu und ungebraucht), werde aber, wenn denn dieser auch verstorben sein wird, wieder auf JMT zurückgehen. Man muss allem eine zweite Chance geben ...
Ich glaube nicht, dass der USB-Regler Schuld ist ...
Maybach
Noch ein Hinweis zum USB-Regler und zu LiFePo. Ich habe den Regler seit Jahren drin, vermutlich seit dessen Markteinführung. Und er tut was er soll.
Der JMT LiFePo allerdings hat vor zwei Jahren dicke Backen gemacht (nach 5 Jahren problemlosen Betrieb) und ist gottseidank nicht in der Maschine explodiert. Ich habe wieder auf den guten alten Saito-Bleisäureakku rückgerüstet (der war noch da, neu und ungebraucht), werde aber, wenn denn dieser auch verstorben sein wird, wieder auf JMT zurückgehen. Man muss allem eine zweite Chance geben ...
Ich glaube nicht, dass der USB-Regler Schuld ist ...
Maybach
- oskarklaus
- hat wohl sonst niXS zu tun
- Beiträge: 598
- Registriert: Do, 20.03.2014, 22:49
- PLZ / Ort: 70469 Stuttgart
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Glaub ich auch nicht, allerdings sind alle meine JMT's abgekackt. Kaum 2 Jahre alt. Egal ob 650er oder 360er XS. Nur Gespann nicht aber da ist ne Bosch Autobatterie drin.
Grüß'le
Klaus
Grüß'le
Klaus
- Highway-Cruiser
- ... war schon öfter hier ...
- Beiträge: 62
- Registriert: Do, 08.02.2018, 14:15
- PLZ / Ort: 41751 Viersen
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Hatte bei meiner 11er auf der ersten ausfahrt auch ein Problem damit. Nach Tanken kein Saft mehr zum Starten, Batterie Tod, Dan mit Hilfe vom Tankwart angeschoben und Strom gemessen bei 2000U/min 15,4 Volt
Mopped stehen gelassen Nach hause mit Taxi mit Auto und Hänger zurück um das Möppel zu holen Regler und neue Batterie rein und gut is seit über ein Jahr.

Born to Ride
-
- XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
- Beiträge: 412
- Registriert: Mo, 14.08.2006, 10:17
- PLZ / Ort: 29640 Schneverdingen
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
Dann will ich auch mal....
Ich habe mir diesen Spannungsregeler / Gleichrichter gekauft:
https://www.xs650shop.de/elektrik/1040/ ... nheit?c=61
Sehe ich es richtig das einmal Masse im Dreifachstecker vom Regler entfällt?
Wo habt Ihr den Regeler verbaut? Da ich eine kleine JMT Lipo verbauen möchte überlege ich das Teil einfach mit in das Batteriefach zu klemmen. Wie verhält es sich mit der Kühlung?
Grüße
Stefan
Ich habe mir diesen Spannungsregeler / Gleichrichter gekauft:
https://www.xs650shop.de/elektrik/1040/ ... nheit?c=61
Sehe ich es richtig das einmal Masse im Dreifachstecker vom Regler entfällt?
Wo habt Ihr den Regeler verbaut? Da ich eine kleine JMT Lipo verbauen möchte überlege ich das Teil einfach mit in das Batteriefach zu klemmen. Wie verhält es sich mit der Kühlung?
Grüße
Stefan
- MiKo
- Administrator
- Beiträge: 16373
- Registriert: Di, 02.04.2002, 13:46
- PLZ / Ort: 41516 Grevenbroich
Re: Elektronischer- oder mechanischer Spannungsregler
in der Anleitung (https://www.xs650shop.de/media/pdf/f8/0 ... 089_de.pdf) findest du Hinweise, daß da noch mindestens ein Massekabel ans Gehäuse zu legen ist - ersatzweise geht natürlich eine -leitende- Verschraubung direkt am Rahmen ...
Da es sich hier um einen Kombibaustein handelt, kann der Regler die Masse des Gleichrichters mitbenutzen - und daher bleibt die eine Kammer des 3er-Steckers leer.
Die Doppel-Schwarz am fahrzeugseitigen 3er-Stecker bleibt allerdings - ist ja die Masse für die Kohle (auch wenn die ja direkt im Stator und damit dem Motorgehäuse verschraubt ist. Aber man weiß ja nie ... wie gut die Motorhalter wegen frischer Pulverung isolieren ...
Gruß
MiKo
MiKo