Geräusche aus dem Kopf

... welches Öl? Warum springt sie nicht an? Wie wechsel ich was? ... Fragen über Fragen ...
Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Petsch
XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
XS ... die zweitschönste? Sache der Welt
Beiträge: 434
Registriert: Mi, 09.06.2004, 9:09
PLZ / Ort: 24860 Klappholz

Geräusche aus dem Kopf

#1 Beitrag von Petsch »

Moin Moin in die Runde

Möchte die Frage ja eigentlich gar nicht stellen, weil ich mit etlichen Antworten rechne...
Aber vielleicht ist ja die eine und zielführende Antwort dabei?

Meine 447 zeigt folgendes Problem / Phänomen:
Im kalten Zustand klingt sie mechanisch ruhig und völlig normal.
Jedoch fängt sie im warmen Zustand an, aus dem Kopfbereich zu tickern / hämmern.
Solange ich beschleunige, also der Motor auf Zug ist, klingt sie eigentlich fast normal.
Aber wenn ich Gas wegnehme, kommt dieses tickern / hämmern aus dem Kopfbereich.

Das Ventilspiel ist richtig eingestellt, und sollte ja warm auch weniger werden, oder.
Es ist egal ob der normale oder der hydraulische Kettenspanner eingebaut ist.

Hat jemand von Euch dieses Problem schon einmal gehabt, und evtl. eine Idee dazu?

Gruß vom Petsch
.......:moped:

Benutzeravatar
Sooty
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 2348
Registriert: Sa, 20.11.2004, 10:04
PLZ / Ort: 73527 Schwäbisch Gmünd

Re: Geräusche aus dem Kopf

#2 Beitrag von Sooty »

Wenn warm wird das Öl dünner und die Geräusche lauter.
Warum erinnern mich die überall gemachten Werbeeinblendungen,
diverse Shows von Privatsendern,
und die Beobachtung diversen Verhaltens mancher Mitmenschen
ständig an Idiocracy?

race rich
hat wohl sonst niXS zu tun
hat wohl sonst niXS zu tun
Beiträge: 805
Registriert: So, 04.03.2007, 19:06
PLZ / Ort: 65474 Bischofsheim

Re: Geräusche aus dem Kopf

#3 Beitrag von race rich »

Und Passungen Kipphebelwelle und Kipphebel werden Größer auch das Ventielspiel wird bei warmen Motor größer und Ventiel Einstellschraube arbeitet sich ins Ventiel ein dann kläpperts halt.
Ventielspiel stelle ich immer ein Einlass 0,05 Auslass 0,10 egal ob die Kiste aus BJ 74 ist oder 84 und hatte nie Probleme.
Zuletzt geändert von race rich am Do, 20.06.2024, 9:23, insgesamt 1-mal geändert.

Max
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 8331
Registriert: Fr, 12.04.2002, 19:27
PLZ / Ort: 37308 Flinsberg/Thür.

Re: Geräusche aus dem Kopf

#4 Beitrag von Max »

Ja, aber …….

Dünneres Öl „verschwindet“ auch schneller aus den Lagerstellen und verschwindet auch schneller durch Öffnungen die verschlossen sein sollten ……

Möglicherweise kommt „bei Temperatur im Schiebebetrieb“ einfach zu wenig Öl im Kopf an ?

Steffi hatte da mal was mit einer Kappe im Getriebe ….. muss man mal suchen ….

Petsch hat ja nicht erst seit gestern mit der XS zu tun und wenn das tickern früher nicht war, kommen schonmal Fragen auf.
Max aus der Mitte der Mitte
(g-maps 51.316942, 10.188072)

*Ich möchte sterben wie mein Großvater ..
im Schlaf und nicht schreiend, wie sein Beifahrer*

http://www.plankenparty.de
Spenden: IBAN DE24 2627 1424 0040 0077 00 Deutsche Bank Einbeck

race rich
hat wohl sonst niXS zu tun
hat wohl sonst niXS zu tun
Beiträge: 805
Registriert: So, 04.03.2007, 19:06
PLZ / Ort: 65474 Bischofsheim

Re: Geräusche aus dem Kopf

#5 Beitrag von race rich »

Möglicherweise kommt „bei Temperatur im Schiebebetrieb“ einfach zu wenig Öl im Kopf an ?

Steffi hatte da mal was mit einer Kappe im Getriebe ….. muss man mal suchen

Stimmt da war was Die Kappe von der Ölleitung welche die Getriebezahnräder Kühlt

Benutzeravatar
Jaguarxs
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 5687
Registriert: So, 03.10.2004, 22:28
PLZ / Ort: 249.. bei Flensburg

Re: Geräusche aus dem Kopf

#6 Beitrag von Jaguarxs »

race rich hat geschrieben: Do, 20.06.2024, 9:16... das Ventielspiel wird bei warmen Motor größer ...
Meines Wissens wird das Ventilspiel kleiner, je wärmer der Motor wird, Weil Metall sich ausdehnt. Zumindest hatte ich mal einen Ford Taunus, der, je wärmer, desto langsamer wurde, weil die Ventile zu stramm eingestellt waren und somit warm nicht mehr schlossen. :86:
Gruß
Ralf

Bild
R(æt)XS650.de

Max
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 8331
Registriert: Fr, 12.04.2002, 19:27
PLZ / Ort: 37308 Flinsberg/Thür.

Re: Geräusche aus dem Kopf

#7 Beitrag von Max »

Ja, das Ventilspiel verringert sich ….

Darum die alte Schrauberweisheit:

„Ventile die klappern, sind gesund“
Max aus der Mitte der Mitte
(g-maps 51.316942, 10.188072)

*Ich möchte sterben wie mein Großvater ..
im Schlaf und nicht schreiend, wie sein Beifahrer*

http://www.plankenparty.de
Spenden: IBAN DE24 2627 1424 0040 0077 00 Deutsche Bank Einbeck

race rich
hat wohl sonst niXS zu tun
hat wohl sonst niXS zu tun
Beiträge: 805
Registriert: So, 04.03.2007, 19:06
PLZ / Ort: 65474 Bischofsheim

Re: Geräusche aus dem Kopf

#8 Beitrag von race rich »

Jaguarxs hat geschrieben: Fr, 21.06.2024, 3:28
race rich hat geschrieben: Do, 20.06.2024, 9:16... das Ventielspiel wird bei warmen Motor größer ...
Meines Wissens wird das Ventilspiel kleiner, je wärmer der Motor wird, Weil Metall sich ausdehnt. Zumindest hatte ich mal einen Ford Taunus, der, je wärmer, desto langsamer wurde, weil die Ventile zu stramm eingestellt waren und somit warm nicht mehr schlossen. :86:
Ich hatte mal das ventielspiel bei normalen Betriebstemperatur gemessen Einlass ventiel im Kalten Zustand 0,05 bei Warmen Motor 0,10 wenn sie richtig Heiß wird dh. Stadt Betrieb usw hört mann das der Motor leiser wird dh. die passungen werden durch die Materialdehnung kleiner

Benutzeravatar
Steffi
Experte
Experte
Beiträge: 4775
Registriert: So, 09.06.2002, 13:55
PLZ / Ort: CH-4314 Zeiningen, (bei Basel) Schweiz

Re: Geräusche aus dem Kopf

#9 Beitrag von Steffi »

Jaguarxs hat geschrieben: Fr, 21.06.2024, 3:28Meines Wissens wird das Ventilspiel kleiner, je wärmer der Motor wird, Weil Metall sich ausdehnt. Zumindest hatte ich mal einen Ford Taunus, der, je wärmer, desto langsamer wurde, weil die Ventile zu stramm eingestellt waren und somit warm nicht mehr schlossen. :86:
Nö, nicht ganz...
Das Ventilspiel wird bei warmem Motor etwas grösser, wenn der Motor stark belastet wird geht es beim Auslass aber gegen Null (Autobahnfahrt).
Es gibt zwei Ausdehnungen zu beachten, die nicht parallel verlaufen:
- Zylinderkopf (Alu)
- Ventil (Stahl)
Bei forscher Fahrt läuft das Auslassventil rot glühend und längt sich. Deshalb hat das Auslassventil auch immer mehr Spiel wenn kalt.
Der Vergleich mit dem Ford Taunus hinkt, der hatte keine OHC.

Griesli, Steffi
Vitamine???
In meinem Alter braucht es Konservierungsmittel :?

Benutzeravatar
Jaguarxs
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 5687
Registriert: So, 03.10.2004, 22:28
PLZ / Ort: 249.. bei Flensburg

Re: Geräusche aus dem Kopf

#10 Beitrag von Jaguarxs »

Steffi hat geschrieben: Fr, 21.06.2024, 10:13... Der Vergleich mit dem Ford Taunus hinkt, der hatte keine OHC...
Moin Steffi,
da muss ich Dir widersprechen.

Quelle Ford-Motorenwerk: Der OHC Motor – in Europa „Ford Pinto-Motor“ genannt – wurde von 1969 bis 1993 im Motorenwerk gebaut... Da der Motor anfänglich für den Taunus gedacht war und ein Reihen-, also „in line“-Motor war, kam das Kürzel TL für Taunus in Line dazu...
In Köln wurden zwei Generationen OHC Motore gebaut:
• 1. Generation von 1969 - 1985: 1.3l / 1.6l / 2.0l
• 2. Generation von 1984 – 1993: 1.6l / 1.8l / 2.0l


Auch Wikipedia spricht nur von OHC-Motoren.
Gruß
Ralf

Bild
R(æt)XS650.de

Kallemt16
I love my XS
I love my XS
Beiträge: 226
Registriert: Fr, 15.07.2011, 23:39
PLZ / Ort: 51379

Re: Geräusche aus dem Kopf

#11 Beitrag von Kallemt16 »

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ford_Taunus
Da sind einige mit V4 und V6 Motoren dabei.

Benutzeravatar
Jaguarxs
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 5687
Registriert: So, 03.10.2004, 22:28
PLZ / Ort: 249.. bei Flensburg

Re: Geräusche aus dem Kopf

#12 Beitrag von Jaguarxs »

Ich weiß, meiner hatte aber einen Reihenmotor.
Gruß
Ralf

Bild
R(æt)XS650.de

Benutzeravatar
onkelheri
Forumsjunkie
Forumsjunkie
Beiträge: 4761
Registriert: Sa, 05.05.2007, 2:39
PLZ / Ort: 56865 Blankenrath

Re: Geräusche aus dem Kopf

#13 Beitrag von onkelheri »

Egal, ob obenliegende oder unterliegende Nockenwelle: es geht bei dem Spiel nicht nur um die Gaswechselzeiten, sondern auch um die „Ruhezeit“ gerade beim Auslassventil. Ist dessen Spiel zu klein kann es seine innewohnende Wärme nicht über den Sitz an den Kopf abgeben. Das Einlassventil kühlt üblicherweise sich mit dem Frischgas ab. Bei Ohc motoren mit Tassenstößel schrumpft das Ventilspiel bei Erwärmung auf jedenfall.
Bei Stößelstangenmotore kommt es wieder auf den Materialmix an…
Vor geraumer Zeit war hier mal DAS Apfelbeck Buch als PDF unterwegs. 🧐
Beim XS Motor mit obenliegender Nockenwelle wird es wohl auch kleiner, da das Nockenwellenzentrum sich bei Erwärmung des Alukopfes vom Brennraum entfernt. Ist bei XS 75o & 11oo bekannt, das diese bei zu engem Spiel im heißen Zustand kaum anspringen, weil die Ventile schlicht nicht dicht sind. Da brennen dann auch schonmal die Ventile wech!

Bist du sicher das deine Krümmerdichtung in Ordnung ist ? Auch hier unterliegt mancher einer Fehlinterpretation der Geräuschursprunges.

Dann gibt es noch Kolbenkippen und eben Nockenwelle-Lagerschaden , Fliehkraftversteller, dessen Federn…

Gruß Heri
Neue Anschrift: 56865 Blankenrath Zell/Mosel Hunsrückstraße 24 onkelheri Zusendungen: DHL only!
"mens sana in carburetore sano"
http://flickr.com/photos/22328570@N02/albums
Wichtig:"Keine Zeit für Arschlöcher!"

Antworten