Für diejenigen, die das noch interessiert:
Ich habe mal mit freundlicher Unterstützung von Ulli "Mr. XS" Lötzsch eine
Vergleichsmessung von Ruckdämpferfedern gemacht.
Ich wusste jetzt nicht, ob die Federn im Kupplungskorb auf Block gehen.
Die abgenommenen Werte sind kurz vor "Block".
1. originale Yamaha Federn
2. Nachbau aus Vierkantdraht
3. Dämpferfedern aus dem Werkzeugbau, gelbe Kennung
4. Feder aus dem XS-Shop Reparatursatz (rote Feder)
Auf dem Diagramm sieht man, dass die original Yamaha-Feder mit Abstand
die höchsten Kraftwerte erreicht. (1050 N)
Und das, obwohl sie wahrscheinlich schon jahre- und viele Millionen Lastwechsel lang in
Gebrauch war.
Die Feder aus Vierkantdraht von Ulli erreicht ca 660 N, die aus dem Werkzeugbau 700 N , jedoch mit etwas flacherer Kennlinie.
Die rote Feder vom Reparatursatz ist mit 485 N deutlich schwächer.
Natürlich stellt sich mir die Frage, ob es evtl. sogar etwas besser wäre, eine weichere Feder zu verwenden.
Aber angesichts der Federn, die Yamaha in Serie verbaut hat, ist die Antwort eigentlich schon gegeben.
Zu Klären bleibt nur, ob diese gelben Federn maßlich in den Korb passen.
Sie sind etwas länger und dicker als das Original und die Vierkantfeder (von Steffi?).
Zum Vergleich:
Original: Aussen-Ø = 14,9 mm
Länge = 22,7 mm
Vierkant: Aussen-Ø = 14,5 mm
Länge: 23,6 mm
Werkzeugfeder, gelb: Aussen-Ø = 15,5 mm
Länge: 25 mm
Sollte Bedarf sein, hat Ulli sich bereit erklärt, eine Sammelbestellung zu verwalten.
(Ich hoffe, ich greife jetzt nicht vor, Ulli...

)
Aber das wird er hier noch kundtun.
Den genauen Preis pro Feder kann ich noch nicht sagen, aber auf jeden Fall unter 3,-€/Stück.
Gruss Dietmar
in diesen Sinne: stay bouncing
